Weitere Unterstützer, die bereit sind Aufgaben zu übernehmen und Lösungen zu erarbeiten, sind herzlich willkommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte melden Sie sich per E-Mail, stellen Ihr Unternehmen kurz vor und erklären, was es zu OpenInterface beitragen möchte. Wir laden Sie dann zu einem gegenseitigen Kennenlernen ein. Und nach positiver Abstimmung der Mitglieder heißt es: Mitmachen!
Wie wir arbeiten
- Management-Meetings drei Mal jährlich (Januar, Mai, Oktober)
- Regelmäßige Arbeitsgruppen-Meetings alle vier bis acht Wochen
Wer passt gut zu uns?
- GIS-Hersteller und Integratoren, die bei der Verifikation unserer Profile und des Datenmodellaustausches helfen
- Energieversorger, die uns Praxisbeispiele und Anwendungsfälle und Anforderungen nennen sowie Anstöße für neue Profile geben
- Hochschulen, z.B. für Prototypen-Entwicklung, Projektgruppen, praxisnahe Studien- und Diplomarbeiten
- …
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Beiträge. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
OpenInterface möchte das Know-how und die Erfahrungen der Mitwirkenden zusammenbringen und darauf basierend Architekturen, Schnittstellen und Formate definieren. Und zwar auf Basis des internationalen CIM-Standards IEC 61970 und 61968. Daten aus dem GIS-System lassen sich damit einheitlich in das Netzleitsystem importieren.